25.07.2025 ⋅ Aktuelles, Jahreskreis

Eines der vier Mondfeste im Jahreskreis ist das Schnitterfest auch Lammas, Lughnasad oder Kräuterweihe genannt, welches am 1./2. August oder zum abnehmenden Halbmond im August - diesmal schon am 1.8.2025 - gefeiert wird. Das Schnitterfest – „Korn schneiden bzw. die Schnitterin kommt zur Ernte” – ist das Fest für das erste gebackene Brot und der ersten Früchte. Es ist der Auftakt für die große Ernte, die bis Ende September vollbracht und im Haus sein sollte. Hier herrscht begeisterte Freude gepaart mit anstrengender Arbeit.

Im August ist Hochsommer. Heiße Tage (Hundstage) und Hochbetrieb herrscht auf den Feldern, denn die Ernte muss rechtzeitig eingeholt werden. Es ist ein Wettlauf mit dem Wetter und der Reife, zu früh oder zu spät, manchmal entscheiden Stunden – wann ist der richtige Zeitpunkt?

Dies lehrt uns, sich klar zu entscheiden: Ernten oder nicht? Ja oder nein? Mit einem kühlen Kopf und der richtigen Intuition fordert uns die Erntezeit heraus, uns in Eigenverantwortung zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt des Handelns gekommen ist.

Deshalb die Frage: Was möchte durch Dich geerntet werden (Projektabschlüsse) oder was möchte entschieden werden? Wann ist genau der richtige Zeitpunkt dafür?

Auch ehren und wertschätzen wir den Wandlungsprozess vom Keimen bis zur Ernte (Geburt und Tod). Etwas stirbt, damit wir und andere leben können.


Kräuterweihe

Die Zeit um Mitte August gilt als Höhepunkt der Kräuterernte. Bis zum Vollmond am 9. August entfalten Heil-, Schutz- und Segenskräuter ihre stärkste Kraft gegen Krankheiten und destruktive Energien. Nun beginnt auch der sogenannte Frauendreißiger (15.8.–12.9.), eine Phase zu Ehren Marias, in der Tees, Salben, Tinkturen und Räuchermischungen hergestellt werden.

Ein zentraler Brauch dieser Zeit ist die Kräuterweihe am 15. August (Mariä Himmelfahrt). Dabei werden selbstgebundene Kräutersträuße – sogenannte Kräuterbuschen – in der Messe oder im Rahmen eines Jahreskreisfestes gesegnet. Sie werden anschließend im Haus aufgehängt, wo sie Schutz spenden und im Winter als natürliche Hausapotheke dienen.

Welche und wie viele Kräuter verwendet werden, ist regional verschieden – oft sind es 7, 9, 12, 13 oder auch 19, 77 oder 99 Pflanzen. Zu den traditionellen Kräutern zählen z.B. Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian und Eisenkraut.



Veranstaltungstipps zu Lammas / Schnitterfest / Lughnasad:

28.07. Wilder Weiber Kreis mit Kakaozeremonie in geschützter Schwesternrunde zur Göttin Meda in Mülsen Details
01.08. Frauengeflüster mit Räucher-Ritual Lughnasad / Schnitterfest – „Vom Korn zum Brot – Geduld“ in Dittmannsdorf Details
02.08. Wir feiern im Hof  „Feste im Jahreskreis” Lammas in Diera-Zehren Details
07.08. FrauenZeit Thema: Reifezeit in Schneeberg Details