Online-Magazin

Der Ackerschachtelhalm

von Teresa Nitsch 02.03.2024 ⋅ 25.03.2024 10:42 ⋅ Kräuter, Magazin, Tiere

Aus der Familie der urzeitlichen Schachtelhalme ist besonders der Ackerschachtelhalm als Medizinpflanze bekannt. Der charakteristische, segmentartige Aufbau ähnelt der menschlichen Wirbelsäule. Dem Hauptspross der Pflanze entspringen dünne Seitentriebe, die aus mehreren Abzweigungen bestehen. Die rudimentären Blätter sind auf kleine schwarze Zacken um die Knoten reduziert. Es ist eine minimalistische Pflanzenfamilie, bei der alles auf das absolut Notwendige begrenzt ist. Das Wesen der Schachtelhalme schenkt Struktur und Ordnung.

Bei Pflanzenmeditationen klärt das Zinnkraut die Gedanken und hilft, an Probleme oder Aufgaben strukturiert heranzugehen. Es ist wunderbar, mit ihr zu kommunizieren und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Diese Pflanzendeva schenkt Licht und Kraft. Sie hilft, neue Strukturen zu finden – ist das Thema auch noch so verwaschen. Für mich ist der Ackerschachtelhalm eine faszinierend klare Pflanze in Aussage und Signatur und mit gigantischer Heilkraft.

Der wundersame Geist der Schachtelhalme: Das Zinnkraut, wie es im Volksmund genannt wird, enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Mineralien wie Kalzium, Kalium, Eisen, Mangan und Magnesium und bis zu 10 % Kieselsäure. Die Flavonoide wirken wassertreibend, zusammenziehend, stoffwechselfördernd und die Kieselsäure gewebsfestigend, kräftigend und stärkend. Deshalb wird das Zinnkraut traditionell zur Unterstützung des Bewegungsapparates, bei Bindegewebsschwäche und Erkrankungen der ableitenden Harnwege empfohlen. Ausschließlich ein Dekokt setzt die stärkende Kieselsäure frei. Über Nacht, in kaltem Wasser eingeweicht, und am Morgen 25 bis 30 Minuten bei geschlossenem Deckel aufgekocht, erlaubt diese Zubereitungsmethode, die wertvollen Inhaltsstoffe des Ackerschachtelhalms zu extrahieren.

Möchte man ausschließlich die Aquarese (Durchspülung) anregen, reicht ein Aufguss, um die Flavonoide freizusetzen, welche auch den Harnsäurespiegel absenken können. Dies allein vermag bereits schon ein Tee oder eine Auskochung bewirken. Doch auch als Pulver, Fertigarzneimittel oder homöopathisch aufbereitet, entfaltet ihr Geist seine heilenden, stabilisierenden Wirkungen bei emotionalen Dysbalancen von Mensch und Tier.


In der Homöopathie entfaltet der Winterschachtelhalm als Urtinktur seine Hauptwirkung bei schmerzhafter Blasenentleerung und Bettnässen.

In der astrologischen Kräutermedizin verwendete man das Kraut als Milzmittel, da es dem Saturn zugeordnet ist. In meiner Ausbildung unter der Leitung von Wolf Dieter Storl und Marianne Ruoff, nannte man diese Pflanze „einen wahren Giganten, was seine Heilkraft betrifft.“

In der feinstofflichen Homöopathie, nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, gehört Silicium zu den drei Einzelmitteln, die physisch-mentale Themen beinhalten. Das Salz Nr. 11 – Silicea, hilft bei Mangel an Selbstvertrauen, Perfektionismus und Entscheidungsschwäche. Im Jahresverlauf wird es dem 21. November zugeordnet – dem Ahnenmonat; daran denke ich bei tiefgehenden Themen und baue das Salz Nr. 11 in Kombination mit anderen feinstofflichen Zuführungen in meine Gesundheitskonzepte ein.

In der klassischen Homöopathie wiederum verkörpert das Arzneimittelbild „Silicea Terra“ das Stützgelenk eines Getreidehalmes, im übertragenen Sinne auf den menschlichen Geist, und bildet eines der wichtigsten Mittel bei chronischen Krankheiten. Hier handelt es sich zwar um das Mineral und nicht die Pflanze, doch lohnt es sich auch dies zu Betrachten. Gehört doch die Kieselsäure zu einem der wichtigsten Mineralien in der Ernährung und Schachtelhalme enthalten viel Kieselsäure.

 


Naturheilkundlichen Praxis

In meiner tiernaturheilkundlichen Praxis haben bei Hunden und Katzen die helfenden Inhaltsstoffe immer wieder zu positiven Effekten verholfen, wie zum Beispiel:

  • Bindegewebsstärkung bei Inkontinenz nach Kastrationen bei Hündinnen.
  • Linderung von Schleimbeutelentzündungen bei übergewichtigen Hunden.
  • Durchspülungstherapie bei Katzen mit Tees aus Zinnkraut und echter Goldrute, unterstützend bei leichten, fieberlosen Harnwegsinfekten in Verbindung mit „Roter Kupfersalbe“ (auf die Hinterpfoten aufgetragen) und einer Wärmflasche am Schlafplatz.
  • Begleitend bei Ausleitungskuren nach Impfungen, mit Adjuvans wie Aluminium und Quecksilber, reinigt Zinnkraut Hirn und Gewebe in Verbindung mit Chlorella.

WICHTIG: Eine bestehende Nierenerkrankung und Herzinsuffzienz schließen aquaretische Behandlungen mit Zinnkraut aus! Ebenso sollten für das Tier kurze Wege zum Trinknapf bestehen.

Quellen:
„Schachtelhalm“ Marianne Ruoff
„Schüßler-Therapie mit 36 Mineralsalzen“ Rosina Sonnenschmidt
„Der neue Clarke“ Materia Medica
„Pflanzliche Urtinkturen“ Roger Kalbermatten


 

Vorstellung Teresa Nitsch – Natursubstanz & Tierwohl

Ich arbeite ganzheitlich für Hunde, Katzen und deren Menschen. Mein Anliegen ist das gesamtheitliche Heilwerden durch immunstärkende Kräutermedizin, homöopathische Impulse bei chronischen Erkrankungen und Ernährungsoptimierung für Hunde und Katzen, denn gute Nahrung ist die Basis für ein gesundes Leben.

Ein weiterer Baustein meiner Arbeit ist die Tierkommunikation. Haustiere hören immer mit. Nun kommen sie zu Wort; ein Zusammenleben auf Augenhöhe wird greifbarer. Im Hintergrund unterstütze ich durch Pflanzenmeditationen, Räucherreisen und Schwitzhüttenrituale nach alteuropäischer Tradition Mensch und Tier zugleich.

Mein Bestreben ist, die grüne Kraft der Natur und deren Licht in das Zuhause des gesamten „Rudels“ zu bringen.

Tierheilkunde Teresa Nitsch
Aschaffenburg & Erzgebirge
Tel. 0170 4634341
info@teresa-nitsch.de
www.teresa-nitsch.de

© Teresa Nitsch 2024. Alle Rechte vorbehalten.