Sommersonnenwende am 21. Juni 2022

von Elisabeth Püschmann 08.06.2022 ⋅ 14.08.2022 11:58 ⋅ Aktuelles, Jahreskreis

Unsere Kräuterfrau Elisabeth Püschmann schreibt uns über die Sommersonnenwende. Dieses Jahr am Dienstag, den 21. Juni 2021 um 11:14 Uhr

Die Sommersonnenwende hat den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Sie ist somit der Spiegel der Wintersonnenwende. Die Symbolik des Jahreskreises der Natur lautet: Die Knospe ist erblüht und befruchtet. Der Same für das Kommende ist gelegt. Bald werden die Blütenblätter fallen. Wer eine Zeit lang die Jahresfeste bewusst erlebt, dem wird schnell klar, dass es keine „größeren” oder „kleineren” Feste gibt. Das Jahresrad rollt und alles ist im Wandel. Was in diesem Jahr gesät wurde, steht jetzt in seiner vollen Blüte und will hin zur Reife wachsen. Alles ist lebendig und voller Kraft, trägt aber in sich schon das natürliche Ende.

Die Tage um das Fest der Sommersonnenwende gelten als die Hoch-Zeit des Jahres. Die Sonne hat in diesen Tagen ihren Höchtstand erreicht – sie steht im Zenit. Und von da aus gibt es keinen Schatten. Schauen wir in dieser Zeit auf uns selbst, können wir uns „ungeschminkt” betrachten. Wir können uns persönlich die Frage stellen: „Bin ich in diesem Jahr erblüht? Oder: Was ist in diesem Jahr in mir erblüht?” 

In der alten Zeit wurde die Sommersonnenwende genau so ausgiebig und lang gefeiert, wie das Fest zur Wintersonnenwende. 12 Tage und Nächte lang schauten die Menschen mit verschiedenen Ritualen bewußt aus dem Licht heraus auch wieder in die dunkle Zeit des Jahres oder auf die dunkle Seite des Lebens. So gehören zur Sommersonnenwende auch große Feuer. Frauen überspringen sie mit geflochtenen Gürteln aus Beifuß und Bärlapp, und sind so geschützt und fruchtbar auf allen Ebenen für die kommende dunkle Zeit. In einem Liedvers wird gesungen: „Das Rad des Jahres dreht sich, und das Sonnenfeuer hebt sich, drum bring Dich ein, nimm die Glut mit heim – und entzünde Deines Herzens Sehnsucht.”

Für viele Kräuter beginnt nun die Erntezeit. Vielerorts werden die Kräuterbuschen gebunden. Welche Kräuter hineingebunden werden, ist in den Regionen unterschiedlich. Die Kräuterbuschen wurden für den Winter als Haus- und Stallapotheke aufgehoben. Die getrockneten Pflanzen verwendete man als Medizin für Tees und Auszüge sowie als Räucherschatz. Die Bündel wurden im segnenden Rauch geweiht. Auch heute wieder werden die alten übrigen Buschen aus dem vergangenem Jahr mit Dank dem Feuer übergeben und die neuen Buschen in derem Rauch gesegnet. 

Veranstaltungstipps zur Sommersonnenwende

17.06. Tagesseminar Frauengeflüster Sommersonnenwende – „Finde Deinen SelbstWert – Glaube“ in Dittmannsdorf Details
17.06. Kräuterwanderung – Heilsame Frauenkräuter die ab dem Frühsommer ihre höchste Kraft entfalten, in Langenbernsdorf, Tel. 015773738759
17.06. Im Bauch von Mutter Erde – Schwitzhütte in Hainichen OT Riechberg Details
21.06. Jahreskreisfest Sommersonnenwende in Chemnitz Details
21.06. Jahreskreisfest: Litha – Die Hoch-Zeit der Sonne in Chemnitz, Einsiedel Details
21.06. Sommersonnenwende-Feier in Greiz Details
21.06. Sommersonnenwende-Feier im Kreis der Frauen Erzgebirge, Open-Air in Eibenstock, Tel. 0176 56892679
21.06. Frauenkreis zur Sommersonnenwende mit Kakaozeremonie in Langenbernsdorf, Tel. 015773738759
25.06. Gemischte Sommer-Schwitzhütte mit Malina & Dirk in Limbach-Oberfrohna Details


Kräuterfrau Elisabeth Püschmann · Kräuterpädagogik BNE  (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
KRÄUTER-GUT- sie tun gut - sie schmecken gut – sie sind gut – sie sind ein Gut,
Angebote: Kräuterspaziergang | Wild- & Heilkräuter-Werkstatt | Wildkräuter kulinarisch | Am-Kräuter-Gut-Tisch | Das besondere Seminar | Neu: Die Welt der Farben I Frauengeflüster | Vom Mädchen zur Frau
Hauptstraße 58; 09573 Dittmannsdorf
Tel. 0162-4949195 · www.Kräuter-Gut.de