Erschienen im MITEINANDERSEIN 109 (Juni bis August 2025)

zum Inhaltsverzeichnis

01.06.2025 ⋅ Aufstellung, Heilmethode

Über den systemischen Ursprung von Symptomen

Die Symptome unserer Krankheiten und unseres Beziehungslebens erzählen uns eine Geschichte. Es ist meist die Geschichte einer längst vergangenen Zeit aus unserer Kindheit oder der Welt unserer Vorfahren und oft hat sie nur wenig mit unserem jetzigen Leben zu tun. Die noch nicht gesehenen Schicksale unserer Ahnen spiegeln sich in unserem Alltag und verlangen nach Erlösung, manchmal nach Hingabe oder Achtung und oft auch nach Vergebung. Sie begegnen uns in unserer Gegenwart, als lebensdynamische Übertragung. In Form einer rätselhaften Anomalie, einer schlichten Anpassungsreaktion auf Umwelteinflüsse, sich wiederholende Dynamiken in unseren Beziehungen oder sogar als lebensbedrohendes Leiden. 

Wenn wir diesen systemischen Ursprung unserer Symptome als nicht nur gesundheitsbeeinflussende, sondern auch als informationsgebende Phänomene unseres Körpers und Seele begreifen, die uns nahelegen, dass es einer geistigen Erweiterung bedarf, haben wir die Möglichkeit, „Heilung“ einfließen zu lassen. Diese Annahme vergrößert den Möglichkeitsraum für Genesung in der Form eines transformativen Vorgangs mit dem oft auch bisher ungefühlter Schmerz einhergehen kann. Der Scheinwerfer unseres Bewusstseins ist diesbezüglich eine grundlegende und lichtgebende Fähigkeit unseres Wesens, die uns hilft, über uns hinaus zu wachsen und „heil“ zu werden. Dies heißt gleichzeitig auch, uns einer größeren Wahrheit zu öffnen, Einsicht und Demut eintreten zu lassen und geistig ein Stück uns neuen, ungeahnten Perspektiven zu öffnen. Die Möglichkeit für Heilung ist somit von unserer systemischen und weltlichen Vergangenheit konditioniert und gleichzeitig ebnet sie den Weg für geistige Selbstentwicklung und seelische Selbstentfaltung. 

Die auf der phänomenologischen Aufstellungsarbeit beruhende Methode des Lebensintegrationsprozesses nach Wilfried Nelles zeigt uns einen möglichen Weg der Selbstbegegnung und seelischen Bewusstwerdung, welcher beide Aspekte der Heilung inkludiert und in unsere gegenwärtige Reichweite bringt. Wir begegnen damit unseren inneren Anteilen (Ungeborenes, Kind, Jugendliche[r]), aus denen wir erwachsen sind und integrieren unsere unbewussten Schutzstrategien auf systemische Zusammenhänge mit unseren Eltern oder Ahnen, wie z. B. ihrem Gefühlsgewahrsein. 

Wir begreifen zutiefst, dass unsere Vergangenheit, so, wie sie war, nicht anders sein konnte, um so zu werden, wie wir sind. Heilung bekommt somit einen alternativen Deutungsraum, der sich über das Einverstandensein mit unserem jetzigen Sein und dem Erkennen unserer Entwicklungsmöglichkeiten ergibt. 


Die Aufstellungsarbeit im Lebensintegrationsprozess nach W. Nelles ist ein wertvoller Schlüssel, in seine eigene Verantwortung zu wachsen und Sicherheit und Liebe in sich selbst zu finden. In einem einjährigen Grundlagentraining in Leipzig in einer festen Gruppe kannst Du diesen befreienden Weg mit Christian Triebel (DGfS) gehen. www.holiwork.net